Unser Museumsshop verfügt über ausführliche Literatur und Medienträger zum Truppenübungsplatz, zur Geschichte von Grafenwöhr und zu Elvis Presley als GI in der Oberpfalz.
Bitte senden Sie Ihren Bestellwunsch unter Angabe des Artikels, der Anzahl und Ihrer Postadresse an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Alle Preise zzgl. Versand.
Bücher Books

Begleitheft zur Militärabteilung mit ausführlichen Informationen und Quellen zum Bau des Truppenübungsplatzes bis zum Einmarsch der Amerikaner. Der zweite Teil behandelt das Soldatenleben „Faszination und Schicksal“ und zeigt anhand von Uniformen, Orden und Gasmasken den Beruf des Soldaten.
3,00 Euro


Catalog of the military section. About the history of the Grafenwoehr Training Area illustrated with many pictures.
3,00 Euro


Das zweisprachige Buch umfasst Geschichten, Berichte, Daten und Fakten aus der Vergangenheit und der Gegenwart des Truppenübungsplatzes. Beeindruckend untermalt wird die spannende Geschichte mit zahlreichen Bildern des Autors und aus Archiven zu Geschichte, Natur und Militär.
29,90 Euro


In dem zweisprachigen Buch wird die Geschichte des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr anhand historischer Fotos von den einstigen Dörfern über den Bau des Lagers, den Alltag der Soldaten, die beiden Kriege, die Ankunft der Amerikaner und der Übungsbetrieb bis 1990 beschrieben.
10,00 Euro



Das zweisprachige Buch von Historiker Peter Heigl beleuchtet seine Erlebnisse in der Oberpfalz. Der Sachbuchautor, bekannt vor allem durch seine Dokumentation über die Nürnberger Prozesse, lässt viele Zeitzeugen zu Wort kommen und hat umfangreiches Bildmaterial aus Privatsammlungen und Archiven zusammengetragen.
11,80 Euro


Neue Forschungsergebnisse zur Stadtgeschichte. Beginnend bei archäologischen Betrachtungen über die Entwicklung im Mittelalter bis zum 19. Und 20. Jahrhundert gibt die reich bebilderte Chronik einen umfassenden Überblick zu historischen Fakten, dem Alltagsleben der Grafenwöhrer, Einrichtungen, Persönlichkeiten und allerhand Anekdoten aus dem Stadtleben. (zzgl. Jubiläums-DVD mit Bonus-Material erhältlich 34,80 Euro)

Chronik der Stadt Grafenwöhr von zwei Grafenwöhrer Historikern. Mit Zeichnungen von Ludwig Schoppelrey.
10,00 Euro

Unterhaltsam erzählt Wohlgut Anekdoten aus dem Grafenwöhrer Stadtleben. Teils selbst erlebt, teils exakt in Archiven recherchiert, lässt er Personen und Vereine der Stadt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wieder aufleben.
18,90 Euro

In diesem Buch erzählt Wohlgut Geschichten über seine Heimatstadt Grafenwöhr. Durch unzählige Gespräche und Recherchen ist dieses umfassende Werk ein gelungenes Familien- und Heimatgeschichtsbuch geworden.
14,90 Euro

Heitere und besinnliche Geschichten rund um den Kirchturm mit Blick auf geistliche Würdenträger, Mesner, Ministranten und Frauenpersonen.
9,90 Euro

In vielen Episoden und Anekdoten schildert die Autorin aus mündlichen Erzählungen das tägliche Leben von Personen, Bauern, Pfarrer, Bader und vielen anderen Bewohnern des einst blühenden Ortes Haag im heutigen Truppenübungsplatz Grafenwöhr. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Nordgau und der Besold-Sippe.
25,00 Euro


Die Festschrift vermittelt auf Deutsch und Englisch einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben des Bundesforstes am Truppenübungsplatz und die Zusammenarbeit mit dem Militär, um Übungsbetrieb und Naturschutz gleichzeitig zu ermöglichen.
4,00 Euro

Die interessante Geschichte des einstigen Abdeckerbetriebs als einsamer Weiler.
10,00 Euro

Gedichte der Grafenwöhrer Lehrerin, die verschiedene gesellschaftliche Anlässe in Politik, Kirche, Schule, Museum in Grafenwöhr in Mundartversen verarbeitet hat.
10,00 Euro

Zur Geschichte der ehemaligen Wallfahrtskirche, dem Annafest und zur Annaverehrung.
4,00 Euro

Zur Geschichte des Ortsheiligen Sankt Sebastian, religiöser Kunst sowie kirchlichen und weltlichen Bräuchen.
2,50 Euro

Über das Leben des Schnitzers, dessen Kruzifixe sich noch in vielen Haushalten in Grafenwöhr befinden.
2,50 Euro

Zur Geologie in Nordostbayern, in Grafenwöhr und zu Natur- und Umweltschutz am Truppenübungsplatz.
2,50 Euro

u.a. zu Marterln, Bildstöcke, Feldkreuze, Kapellen, Gedenksteine und viele andere Denkmäler im Truppenübungsplatz Grafenwöhr und in der gesamten Oberpfalz.
10,00 Euro

Herleitung des Wortes „Rot“ in Orts- und Flurnamen sowie die Betrachtung von Altstraßen mit besonderer Berücksichtigung der nördlichen Oberpfalz.

Der Autor beschreibt Politik, Militär, „Vergangenheitsbewältigungen“ und das Alltagsleben in Amberg und der Oberpfalz. Ein Schwerpunkt bezieht sich auf die Geschichte der oberpfälzischen Hüttenindustrie.

Geschichten und Einzelschicksale von Oberpfälzern im Zweiten Weltkrieg in der Heimat und Fremde verknüpft mit der Geschichte des Ortes Böhmischbruck und über das Aussterben eines für die Region so wichtigen Gewerbes wie der Glasverarbeitung.
15,00 Euro

Erinnerungen an die Machtergreifung Hitlers vor dem Hintergrund des Oberpfälzer Städtchens Vohenstrauß mit seinen Ackerbürgern und Kleinhandwerkern.
15,00 Euro
Tassen Cups
DVDs DVDs

In vielen Bildern, Zeitzeugenberichten und an original Schauplätzen wird die ganze Geschichte des Soldaten bei seinen Manöveraufenthalten in Grafenwöhr veranschaulicht. Die drei Filme „Soldat Elvis in der Oberpfalz“, „Begegnungen“ und „Sensation in der Micky-Bar“ wurden anlässlich der Sonderausstellung „Elvis - 60 Jahre in der Oberpfalz“ 2018 produziert.
10,00 Euro


With many pictures, reports of contemporary witnesses and at original setting places the story of the soldier within his maneuver stays in Grafenwoehr is shown. The three movies “Soldier Elvis Presley: His stays in Grafenwoehr”, “Encounters: Contemporary witnesses report” and “Sensation in the Micky bar” had been produced because of the special exhibition “Elvis-60 years in the Oberpfalz” in 2018.
10,00 Euro

Der Film von 1992 ist heute noch aktuell und zeigt einen Einblick in den Betrieb und Struktur des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr. Wie leben die Menschen dort? Welche Naturbesonderheiten gibt es? Wie läuft der militärische Alltag ab? Was ist von den einstigen Dörfern übrig geblieben? Ein beeindruckendes Porträt über das militärische Sperrgebiet.
10,00 Euro

DVD mit Jubiläumsfilm, Vorbereitungen, Diashow und digitalem Bonusmaterial zusätzlich zur Stadtchronik.

Begleitfilm zum Jubiläum im Juni/Juli 1961 mit großem Festzug, Tag der Kultur, Tag der Deutsch-Amerikanischen Freundschaft, Festreden und Festausklang und vielem mehr. Länge 63 min.

Von den Anfängen über die Entwicklungen und Ereignisse der drei Übungsplätze mit zahlreichen Abbildungen und Karten.
8,00 Euro

Digitale Chronik über den abgesiedelten Ort „Pappenberg“.
8,00 Euro

Bestehend aus 4 Chroniken des abgesiedelten Ortes „Haag“.
8,00 Euro

Originale Filmaufnahmen von Lehrer Paul Huber der letzten Tage in Haag und vom Abschied der Einwohner bei der Absiedlung im Jahr 1938.
Heimatverein Grafenwöhr: Friedhof Haag
Restaurierung des Friedhofs in Haag Anfang der 90er durch die Bundeswehr und den Heimatverein Grafenwöhr e.V.
8,00 Euro





